Verbesserung der Lernergebnisse im Zeitalter der Generativen KI

de

Verbesserung der Lernergebnisse im Zeitalter der Generativen KI

Der Rat für Globales Lernen untersucht, warum der Zugang zu digitalen Inhalten allein nicht zu effektivem Lernen für alle führen wird.

Kognitive Fähigkeiten wie analytisches und kreatives Denken gewinnen in einflussreichen globalen Umfragen wie dem Bericht Future of Jobs des Weltwirtschaftsforums zunehmend an Bedeutung. Technologische Kenntnisse sind eine weitere Fertigkeit, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, da sich internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur auf künftige Beschäftigungstrends befassen, sondern auch mit der Frage, wie sie die Globalwirtschaft verändern wird. In Bezug auf Bildung ist die UNESCO sogar noch einen Schritt weiter gegangen und empfiehlt „den Regierungen, geeignete Vorschriften und Lehrerausbildungen einzuführen, um einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz für den Einsatz von generativer KI in der Bildung zu gewährleisten“.

Die wachsende Aufmerksamkeit für künstliche Intelligenz sollte uns daran erinnern, dass das ultimative Ziel einer solchen transformativen Technologie darin bestehen sollte, integrative, gerechte Bildungsmöglichkeiten für alle zu schaffen. Schließlich besteht das 4. Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) darin, bis 2030 eine integrative und gerechte, hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Doch heute gehen weltweit 250 Millionen Kinder zwischen 6 und 18 Jahren nicht zur Schule, die überwiegende Mehrheit von ihnen in den ärmeren Ländern Afrikas südlich der Sahara und Asiens. In diesen einkommensschwachen Ländern besucht nur eines von drei Mädchen die Sekundarschule, das ist weniger als die Hälfte des weltweiten Durchschnitts.

Angenommen, wir können über 700 Millionen Menschen ohne Strom Zugang zu generativen KI-Plattformen verschaffen, dann würde sich diese Errungenschaft nicht direkt in effektivem Lernen niederschlagen, insbesondere in einer Welt, die durch systemische Veränderungen wie Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt, die sich auf mehrere Generationen auswirken, umgestaltet wird. Dennoch befindet sich die Welt zweifellos mitten in einer Lernrevolution. Falls der sich immer schneller vollziehende technologische Wandel das Lernen für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund weiter verändern wird, wie können wir dann den Bildungssystemen helfen, die neuesten technischen Hilfsmittel zu nutzen, um den Zugang zu erweitern und ein zukunftsfähiges Lernsystem aufzubauen? Dies ist die Schlüsselfrage, die der Rat für Globales Lernen (GLC) angehen möchte.

Beschleunigung des Systemwandels beim Lernen

Lernen ist der tägliche Prozess des Wissenserwerbs und der Verbesserung unserer Fertigkeiten, während Bildung ein formaler und systemischer Prozess ist. Allerdings kann man feststellen, dass sie sich annähern, da das Engagement der Arbeitnehmer für lebenslanges Lernen ein wachsendes Anliegen der Arbeitgeber wird. In dieser Hinsicht dient der Rat für Globales Lernen als sektorübergreifende, multidisziplinäre Innovationsplattform, die Wissenschaft und Technologie vorantreibt, um die Ergebnisse für Lernende aller Altersgruppen und Generationen zu verbessern. Außerdem zielt es auf eine systemische Umgestaltung der globalen Bildung ab, um Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Entwicklungs- und Industrieländern abzubauen. Dies ist möglich, indem wir Innovatoren und Pädagogen zusammenbringen, um zu erforschen, wie neue Technologien am effektivsten zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden können.

Der Rat für Globales Lernen wurde von der angesehenen Wissenschaftlerin, Ingenieurin und Pädagogin Subra Suresh ins Leben gerufen, die als Dekanin der School of Engineering am MIT, Direktorin der US National Science Foundation und Präsidentin der Carnegie Mellon und der Nanyang Technological University tätig war. Bei der Gründung des GLC „haben wir erkannt, dass die Technologie Möglichkeiten bietet, die wir sonst nicht hätten. Vor allem mit KI, mit 5G-Konnektivität und jetzt Dingen wie ChatGPT – es gibt so viele Möglichkeiten“, erklärte er.

Subra Suresh erhält die National Science Medal von Präsident Joe Biden

Der Rat für Globales Lernen wird von einem erfahrenen Beirat geleitet, dem unter anderem Claudette Irere, Ruandas Staatsministerin für Bildung; Olli-Pekka Heinonen, Generaldirektor des International Baccalaureate; und Fabiola Gianotti, Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) angehören.

Lernen, indem man Dinge anders macht

Die Beschleunigung des systemischen Wandels bei gleichzeitiger Umsetzung in großem Maßstab erfordert Innovation und Experimentieren, weshalb der Rat für Globales Lernen an einem Portfolio von Programmen arbeitet. Einige arbeiten in der Praxis mit Schülern und Lehrern der Sekundarstufe zusammen. Ein Beispiel dafür ist der GLC - HP Global Hackathon, der in der Schweiz, Indien, Ruanda und Kenia die „Wahrhaftigkeit der KI beim Lernen“ testet und dessen Abschlusswettbewerb auf der GLC-Jahrestagung stattfindet.

Andere Programme konzentrieren sich auf den tertiären Bildungsbereich und befassen sich mit anderen systemischen Herausforderungen wie der Energiewende hin zu einem Netto-Null-Emissionsausstoß. Ein Beispiel ist das Studentenpraktika der Sommeruniversität bei CERN (die Europäische Organisation für Kernforschung), das Studenten der MINT-Fächer die Möglichkeit gibt, in einer weltweit führenden Einrichtung etwas über Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie und Umwelt zu lernen. Andere konzentrieren sich auf erstklassige Vordenkerrolle. Das Post-Doctoral Fellows Network des GLC beispielsweise bringt Postdoktoranden von einigen der weltweit besten Universitäten zusammen, um gemeinsam an KI- und Lernergebnissen zu arbeiten, wobei Themen wie KI in der Bildung, erneuerbare Energien und KI-Kunst abgedeckt werden. In der Zwischenzeit arbeitet es mit HP an der Futures Leadership Initiative, einem Netzwerk von über 100 Vordenkern aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Regierung.

Den Initiativen der GLC ist ein gemeinsames Thema gemein: Sie sind innovativ und haben die Absicht, in großem Umfang Wirkung zu erzielen. „Wir versuchen, Menschen, die mit Hunderten von Millionen von Lernern zu tun haben, mit Menschen zu verbinden, die in der Lage sind, Inhalte für Hunderte von Millionen von Menschen bereitzustellen, die aber heute vielleicht nur 10.000 Menschen erreichen. Das ist der optimale Punkt, an dem wir sehen, dass der GLC eine Rolle spielen kann“, erklärt Subra Suresh.

Durch die Nutzung der Technologie zur grenzüberschreitenden Wissensverbreitung befähigt das GLC-Team kluge Köpfe, generationenübergreifende Lösungen für die interdisziplinären Probleme unserer Welt zu entwickeln. Seine Pionierarbeit zur Förderung des Bildungszugangs auf der ganzen Welt steht in engem Zusammenhang mit unserem Auftrag am Villars Institute, das als Sekretariat des Rates für Globales Lernen fungiert. Das Villars-Institut wird auch die Jahrestagung des Rates für Globales Lernen in diesem Sommer am Vorabend des Villars-Symposiums organisieren.